AVATAR
Audiovisuelles individualisiertes Assistenzsystem als Therapieunterstützung bei kindlichen phonetisch-phonologischen ArtikulationsstörungenKunde
Services
- Interaktionsdesign
- Design for User Experience
- Research zu Gameful Design & Serious Games
- Empirische Evaluation mit Kindern
- Expertenbasierte Evaluation
Deliverables
- Projektdokumentation
- Personaes, Handlungsmodelle, Nutzungskontextmodellierungen
- Wireframes
- Mockups
- Papier-Prototyp mit Legetechnik für das audio-visuelle Interface
- Klickbarer Prototyp
- Evaluationsergebnisse

Projekt Info
Herausforderungen
Kinder, die im Alter von 4-6 Jahren Artikulationsstörungen haben, können, begleitend zur logopädischen Sprechtherapie, in ihrer Freizeit, für sie relevante Übungen durch führen.
Da Kinder in diesem Alter nicht zwingend lesen können, muss es ein textloses, gebrauchstaugliches multimodales (auditiv-visuelles) Interface entwickelt werden.
Kinder in der Rolle des Benutzers erfordern aufgrund ihrer ganz anderen mentalen Modelle und Erfahrungen als Erwachsene, sodass verbreitete Design Patterns nicht gleichermaßen anwendbar sind.
Die Interessen der Kinder, Logopäden sowie Erziehungsberechtigten bezüglich Spaß, Mediennutzung und Therapiefortschritt müssen gleichermaßen berücksichtigt werden.
Es gibt ein ethisches Spannungsfeld zwischen (Spiel-)Sucht und ausreichenden logopädischen Fortschritt, auf welches in Nutzungsart und -umfang eingegangen werden muss.
Es soll eine mobile Anwendung sein, welche auf der Mehrzahl der in den Familien verfügbaren Geräten stabil läuft.
Lösung
Wir haben den Problemraum zunächst durch analytisches Vorgehen versucht zu verstehen und zu modellieren. Anschließend haben wir Designziele festgelegt, die sowohl die Projektziele des Projektträgers als auch die wesentlichen Bedürfnisse der Benutzer*innen adressieren.
Prototypisch entwickeln wir Ideen für 1-3 Minispiele, die wir skizzenhaft ausführten. Eine erste Evaluation fand mit Hilfe eines low-fi Prototypen statt. Hier konnten wir wesentliche Erkenntnisse zum grundlegenden Aufbau des UI feststellen und diese so einfach mit dem Kunden abstimmen.
In der nächsten Phase entwickelten wir für ein Minispiel ein konkretes Interaktionsdesign und evaluierten dies mit einem klickbaren Prototyp in zwei Kindertagesstätten mit Kindern im Alter von 3-6 jahren.
Die Evaluation machte unter anderem deutlich, dass die Projektträger den Lösungsraum hinsichtlich einer analog/digitalen Lösung nochmal öffnen sollten, da besonders die rein auf einem screen basierte Spielform den kleineren Kindern Schwierigkeiten bereitete. Das gestaltete Minispiel wurde hingegen positiv bewertet und die Grafiken die von den mentalen Modellen der Kindern abweichten konnten identifiziert werden. Wir haben so eine gute Grundlage für das weitere Projektvorgehen gelegt.